EN 13034 – Chemikalienschutz Typ 6

EN 13034 regelt die Anforderungen an Schutzkleidung zum Schutz vor flüssigen Chemikalien. Typ 6 ist der niedrigste Klassifizierungs-Typ. Die Schutzkleidung erfüllt den eingeschränkten Schutz gegen die Einwirkung von Aerosolen, Spray und leichten Spritzern.
Das Risiko einer chemischen Einwirkung sowie die Exposition müssen in der Risikobeurteilung jeweils als geringes Risiko definiert sein.


Die Kleidungsstücke können einteilige Overalls oder zweiteilige Anzüge aus Jacken, Latzhosen und Bundhosen sein. Die Materialien sind mit 4 definierten Chemikalien (siehe Tabelle) auf ihre Flüssigkeitsabweisung (Abweisungsindex) und ihren Widerstand der Durchdringung von Flüssigkeiten (Penetrationsindex) zu prüfen. Die Flüssigkeitsabweisung muss eine Leistungsstufe 3 für wenigstens eine dieser vier Chemikalien aufweisen, während für den Widerstand der Durchdringung von Flüssigkeiten wenigstens eine Leistungsstufe 2 für eine der Chemikalien erreicht werden muss. Werden andere als die in der Norm vorgeschriebenen Chemikalien angewendet, sind diese separat zu prüfen.


Die Norm schreibt außerdem die Prüfung von fünf textilphysikalischen Eigenschaften wie z. B. die Weiterreißkraft, Zugfestigkeit und Abriebfestigkeit vor. Jede textilphysikalische Kenngröße wird in 6 Klassen eingeteilt, wobei die Klasse 1 das niedrigste und die Klasse 6 das höchste Schutzniveau darstellt. Die erreichten Klassen sind in der Herstellerinformation anzugeben.


Die Schutzkleidung wird einem Anzugstest unterzogen. Bei der Prüfung im Spray-Test (Nebeltest) bewegt sich die Prüfperson in einer Abfolge von vordefinierten Bewegungen. Es werden 3 Anzüge geprüft, es darf bei keinem Anzug eine Penetration auftreten.

ACHTUNG

Die Fluorcarbon-Ausrüstung (FC) kann nach mehreren Wasch- und Reinigungszyklen an Wirkung verlieren. Sie regeneriert sich jedoch durch Nachimprägnierung und eine optimale Trocknung. Wir empfehlen dringend, die Chemikalienschutzkleidung regelmäßig nachzuimprägnieren. Unser ROFA-Team gibt Ihnen gerne Auskunft.

EINSATZGEBIETE

Mögliche Einsatzgebiete sind Arbeitsplätze in der chemischen Industrie, Galvanotechnik und in einer Vielzahl von Laboren.